„Wo bitte geht´s nach Arkadien?“
Eine Internationale Kunstausstellung im Rahmen der Jahresausstellung 2019 des Kunstvereins Ebersberg e. V.
8. Februar bis 10. März 2019
Der Kunstverein Ebersberg veranstaltet im Rahmen der Jahresausstellung eine für alle Medien offene Kunstausstellung zum Thema ‘Arkadien’, die mit einem Kunstpreis verbunden ist.
Arkadien als Traum von einer besseren Welt soll dabei als Plattform für neuzeitliche Problembewältigungen und Lösungsstrategien verstanden werden.
Der von einer Jury unter Beteiligung der ausstellenden KünstlerInnen vergebene Kunstpreis der Stadt Ebersberg ist mit 2000,- Euro dotiert. Ferner wird ein Publikumspreis vergeben.
Jury:
S.E. Peter Kees, Botschafter Arkadiens
Rolf Külz-Mackenzie, Kulturhistoriker, Künstler und Publizist
Tine Neumann, Kulturbeobachterin und Kuratorin
Klaus Prätor, Philosoph und Informatiker
Axel Tangerding, Theatermacher und Architekt
Kurator:
Herbert Achternbusch, Anders wachsen / Kulturvision Miesbach, Barletti/Waas, Werner Bauer, Norbert Böckmann, die Landkreisinitiative “Bürger vermögen viel”, Paul Depprich, Beate Eckert & Barbara Lübben, Isolde Egger, Daniela Friebel, Geraldine Frisch und Roland HH Biswurm, Dennis Fuchs, Monika Funke Stern, Mane Hellenthal, Gerald Hofmann, Frenzy Höhne, Maurice Jorn, Arnd Kaestner, Heinrich Knopf, Kuesti Fraun, Rolf Külz-Mackenzie, Phobe Lesch, Alexander Lorenz, David Lipgens & Max Haarich, Corneila Meliàn und Gisela Heide, Michael Merkel, Andreas Mitterer, Jürgen Moldenhauer, Helmut Mühlbacher, Thomas Neumaier, Andreas Neumann, Tine Neumann, Matthias Plenkmann, Klaus Prätor, projektraum wernerbauer, Judith Rautenberg, Oliver O. Rednitz, Robert Roelink, Roland Schön, Lis Schröder, Bettina Semmer, Alexander Sowa, Anton Terziev, Transition Town Initiative Grafing, Axel Tangerding, Cordula Utermöhlen & Roland Dierenberger, Münchner Botschaft von Užupis, Voyager Quartet, Christiane Wartenberg, Yang Yanchuan, Anne Wodtcke, Monika Ziegler
Hinter diesem Grundgedanken steckt die politische Idee eines friedlichen Miteinanders in Wohlstand, ohne Kriege, entfremdeter Arbeit und gesellschaftlichem Anpassungsdruck, aber auch ein mögliches Modell für eine gerechtere soziale Zukunft. In diesem Sinne kann Arkadien heute als Aufklärungsplattform verstanden werden, als Forum, das die brennenden Themen der Gegenwart zum Gegenstand hat und macht.
8. Februar bis 10. März 2019
Öffnungszeiten: Freitag 18 – 20 Uhr | Samstag, Sonntag 14 – 18 Uhr
Die Bar im Bus ist geöffnet zu den Veranstaltungen.
Festivalprogramm:
Fr. 8.2.
19 Uhr
Ausstellungseröffnung mit Performance von Helmut Mühlbacher, Performance “projektraum wernerbauer“, Performance von Phoebe Lesch und der Münchner Botschaft von Užupis,
Verleihung des Kunstpreises der Stadt Ebersberg
Aftershowparty mit Tine Neumann-Musik und Anne Wodtke
Sa. 9.2.
ab 14 Uhr
Botschaft von Užupis
16 Uhr
Vortrag – Dr. Klaus Prätor, Philosoph | Eine andere Utopie: Arkadien
17 Uhr
Vortrag – Dr. Rolf Külz-Mackenzie | „Kunst als Freiraum, Experimentierfeld und Labor für die Entwicklung zukunftsfähiger Ideen und Konzepte“
18 Uhr
Lesung – Axel Tangerding, Meta Theater Moosach | „Utopia“, basierend auf kritischen Texten von Rem Koolhaas u.a., über Architektur, urbanes Leben, Utopien und den Traum von Arkadien
20 Uhr
Diskussionsrunde – Arkadische Akademie | „SlowLandArkadien“ | Müßiggang, Kunst und neuer sozialer Fortschritt
So. 10.2.
ab 14 Uhr
Botschaft von Užupis
16 Uhr
Vorträge – David Lipgens & Max Haarich | „Please do not kill Peter Pan. Warum Erwachsene auf ihr inneres Kind hören sollten, wenn sie echte Raketenwissenschaft betreiben wollen.“ „Kunst, Technologie und eine Verfassung für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz. Die Münchener Botschaft der Republik Užupis.“
Mi. 13.2.
20 Uhr
Film-Premiere – Peter Kees | „Versuchungen des Glücks: Arkadien – der Film“
Sa. 16.2.
14 – 17 Uhr
Repaircafé
19 Uhr
Kleidertauschparty: „Stoff-Wechsel“
Fr. 22.2.
19 Uhr
Bürgerparlament – Was, wenn der Bürger bestimmt?
Sa. 23.2.
15 – 17 Uhr
Konferenz der Kinder
19 Uhr
Vortrag mit szenischer Aufführung – Monika Ziegler – „Was sagt die Neurologie zum Thema Mitgefühl?“ | Szenisches Spiel: Andrea Beier und Bernd Schmidt
So. 24.2.
19 Uhr
Konzert – Voyager Quartet | Arcadiana – Beethoveniana
Sa. 9.3.
19 Uhr
Theater Uraufführung | „Arkadia“ von Herbert Achternbusch
So. 10.3.
16 Uhr
Finissage | „I‘m cutting – transformation“ – Live Performance mit Cornelia Melián und Gisela Heide | Künstlergespräch | „vom dort zum hier oder“ – Vocal-Flute-Drum-Poetrie-Performance mit Geraldine Frisch und Roland H.H. Biswurm
Programm herunterladen: Arkadien-Programmheft
Ansprechpartner für Nachfragen ist der Arkadische Botschafter S.E. Peter Kees
info@embassy-of-arcadia.eu
ja2019@kunstvereinebersberg.de
Telefon: 0176-48532440
Die Ausstellung wird von
folgenden Institutionen und Firmen gefördert:
Landkreis Ebersberg
Stadt Ebersberg
Bezirk Oberbayern
Stadt Grafing
Gemeinde Steinhöring
Gemeinde Anzing
Marktgemeinde Glonn
Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg
EPOS Biopartner Süd GmbH, Pliening / Landsham
ARTESANO, Ebersberg
frisch | kruppa architekten PartGmbB, Isen
Die Software GmbH / Ebersberg
Autohaus W.Frisch GmbH / Forstinning
CLUB LA LUZ, Daniel Mitterer, Grafing / El Colorado
BÜRGER vermögen VIEL e.V., Ebersberg
Kulturverein Grafing e. V.
Der Kunstpreis wurde gestiftet von der Stadt Ebersberg
Der Kunstverein bedankt sich für die Unterstützung.